Papadopoulos Dimitrios I. Patriarch von Konstantinopel I.

ökumenischer Patriarch von Konstantinopel 1972-1991; Nachfolger von Athenagoras I.

* 8. September 1914 Tarabya

† 2. Oktober 1991 Istanbul

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 46/1991

vom 4. November 1991 (gi)

Herkunft

Dimitrios (Demetrius) Papadopoulos (n.a.A. Papadoutos) entstammte dem Ort Tarabya am Bosporus, der mittlerweile zum sich ausbreitenden Istanbul gehört. Nach dem Besuch des französischen Gymnasiums von Galatasaray trat er im Jahre 1931 in die heute geschlossene theologische Schule von Halki ein, aus der die meisten Theologen und Prälaten der orthodoxen Kirche dieses Jahrhunderts hervorgegangen sind.

Wirken

1937 wurde D. zum Diakon und 1942 zum Priester geweiht, nachdem er 1937-38 als Prediger im nordgriechischen Edessa tätig gewesen war. Weitere Ausbildung erhielt er in Athen und Kanada. 1939-45 gehörte er der Diözese Ferkoy (Türkei) als Prediger/Priester an, der er dann 1950-64 vorstand. In den dazwischenliegenden Jahren war er Vorsteher der orthodoxen Gemeinde in Teheran. 1964 wurde er Bischof von Elaea.

1965 ernannte ihn der Patriarch Athenagoras zum Weihbischof von Kurtulus. Am 15. Febr. 1972 wurde D. Metropolit der türkischen Inseln Imros und Tenedos im Ägäischen Meer, die nach dem Ersten Weltkrieg an die Türkei fielen, aber von Griechen bewohnt sind.

Am 16. Juli 1972 wurde D., nachdem sein Vorgänger Athenagoras im Alter ...